Unser

Blog.

Wissen zu teilen bedeutet, Informationen, Erkenntnisse und Erfahrungen offen zu kommunizieren und auszutauschen. Unser Blog vereint Wissen zu Themen wie ESG, KI, Regulatorik und vielem mehr! Egal ob Laie oder Profi: In unseren Blogartikeln ist für jeden etwas dabei!

A clock indicating the date this article was published
August 31, 2025
How to Prompt – Tipps für besseres Prompting

Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Wir stellen eine Frage zweimal an ein Sprachmodell. Das Ergebnis: Zwei Antworten, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der Grund? Nicht das Modell, sondern die Art und Weise, wie die Anfrage formuliert ist.

Lesen

A clock indicating the date this article was published
August 03, 2025
Warum EU-Regulatorik so kompliziert ist

Die Europäische Union (EU) reguliert einen der größten Binnenmärkte der Welt mit aktuell 27 Mitgliedstaaten, über 450 Millionen Bürger:innen und Hunderttausenden Unternehmen – und das in einem hochdynamischen regulatorischen Umfeld. Besonders für (ESG-)Verantwortliche stellt sich daher immer dringlicher die Frage: Wie behält man in diesem System den Überblick?

Lesen

A clock indicating the date this article was published
June 28, 2025
Extremwetterereignisse – Immer mehr, Immer Stärker?

Bleibt also die Frage: Können wir wirklich darauf hoffen, dass die Menschheit ihr Verhalten grundlegend ändert? Oder setzen wir am Ende doch auf Technologien, die uns helfen sollen, mit den Folgen zurechtzukommen?

Lesen

A clock indicating the date this article was published
May 18, 2025
ESG & KI: Nachhaltigkeit trifft künstliche Intelligenz – Wie der ESGbot Unternehmen unterstützt

Das Kürzel ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Sie bilden die drei zentralen Bereiche der Nachhaltigkeit. So weit so gut – oder?So einfach ist das Ganze (leider) nicht. In den letzten Jahren haben so einige Entwicklungen rund um das Thema ESG stattgefunden. Besonders durch neue regulatorische Entwicklungen wie die CSRD und das Omnibus-Verfahren herrscht im ESG-Management von Unternehmen große Verwirrung. Mittlerweile existieren verschiedenste Richtlinien und Standards wie die CSRD, die CSDDD, die EUDR, die EU-Taxonomie oder die SFDR. Alle adressieren leicht unterschiedliche Themen, verfolgen jedoch ein gemeinsames Ziel: Mehr Nachhaltigkeit. Hinzu kommen weitere, schier endlose Gesetze, die nicht direkt dem ESG-Kontext zugeordnet sind, jedoch durchaus Überschneidungen aufweisen – beispielsweise die EU-Gebäuderichtlinie und das zugehörige GEG. Wer alle Gesetze verstehen will, muss sich zwangsweise mit mehreren hundert oder tausend Seiten Gesetzestext auseinandersetzen – der pure Wahnsinn!

Lesen

A clock indicating the date this article was published
April 14, 2025
Von der Pflicht zur Kür – Erst CSRD, dann VSME

In den letzten Jahren hat die Europäische Union (EU) eine umfassende ESG-Regulatorik geschaffen, die europaweit Standards für nachhaltiges Wirtschaften setzt. Ausgangspunkt war der 2019 veröffentlichte European Green Deal, mit dem die EU das Ziel verfolgt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dieser ambitionierte Fahrplan wird von einer Reihe regulatorischer Maßnahmen flankiert, die Unternehmen zu mehr Transparenz und Verantwortung in ökologischen und sozialen Belangen verpflichten.​Dazu gehört zunächst die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), die seit März 2021 Finanzmarktteilnehmer zur Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen verpflichtet. Mit der im Juli 2020 eingeführten EU-Taxonomie wurde zudem ein Klassifikationssystem geschaffen, das definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten.

Lesen

A clock indicating the date this article was published
March 16, 2025
Von der EPBD und GEG zum energieeffizienten Gebäude

Gebäude spielen eine zentrale Rolle im Klimaschutz: In Deutschland entfielen im Jahr 2023 rund 15 % der Treibhausgasemissionen auf diesen Sektor. In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion ist die genaue Zuordnung von Treibhausgasemissionen zu spezifischen Sektoren jedoch oft komplex. Beispielsweise können Emissionen aus der Industrie oder der Energiewirtschaft sowohl dem jeweiligen Sektor als auch den genutzten Gebäuden zugerechnet werden, was zu unterschiedlichen Werten führen kann. Was sicher ist: Gebäude spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität für die EU und für Deutschland.

Lesen

A clock indicating the date this article was published
February 09, 2025
Erneuerbare Energien - Wärme

Die Energiewende gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Der zunehmende Ausstoß von Treibhausgasen, die Erschöpfung fossiler Ressourcen und die steigende Abhängigkeit von geopolitisch riskanten Energiequellen verdeutlichen, warum ein Umdenken notwendig ist. Erneuerbare Energien spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie basieren auf Ressourcen, die praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehen, wie Erdwärme oder Sonnenlicht. Aufgrund der Bandbreite an verschiedenen Technologien werfen wir in diesem Artikel einen Blick auf den Bereich Wärme.

Lesen

A clock indicating the date this article was published
January 05, 2025
Erneuerbare Energien – Strom

Die Energiewende gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Der zunehmende Ausstoß von Treibhausgasen, die Erschöpfung fossiler Ressourcen und die steigende Abhängigkeit von geopolitisch riskanten Energiequellen verdeutlichen, warum ein Umdenken notwendig ist. Erneuerbare Energien spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie basieren auf Ressourcen, die praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehen, wie Sonnenlicht, Wind oder Wasser. Aufgrund der Bandbreite an verschiedenen Technologien werfen wir in diesem Artikel einen Blick auf die verschiedenen Technologien und ihre Potenziale für die Sparte Strom.

Lesen

A clock indicating the date this article was published
December 08, 2024
CSRD und ESRS: Vom Green Deal zur praktischen Umsetzung

Der EU Green Deal ist das umfassende strategische Rahmenwerk der Europäischen Union, das darauf abzielt, Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu machen. Dieser ehrgeizige Plan basiert auf der Überzeugung, dass wirtschaftliches Wachstum künftig von der Ressourcennutzung entkoppelt werden muss, um eine nachhaltige, ressourcenschonende und umweltfreundliche Wirtschaft zu fördern. Um diesen Vorhaben gerecht zu werden, hat die Europäische Union in den vergangenen Jahren zahlreiche Regelungen erlassen. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind die SFDR, die CSRD und die EU-Taxonomie zentrale Elemente.

Lesen

A clock indicating the date this article was published
November 10, 2024
Klimawandel: Ursachen, Verlauf und Auswirkungen

Der Klimawandel ist kein neues Phänomen: Die Erde durchlebte in ihrer Geschichte viele Eis- und Warmzeiten. Jedoch beschleunigt sich der aktuelle Temperaturanstieg in beispielloser Geschwindigkeit, und anders als in früheren Epochen ist die Ursache dafür nicht natürlichen Ursprungs. Besonders prägend für den Klimawandel war die Industrielle Revolution im 18. und 19. Jahrhundert. Damals markierte die Einführung von Maschinen und die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle den Beginn einer völlig neuen Ära für die Menschheit – und für das Klima. Diese Entwicklung führte zwar zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und veränderte das Leben vieler Menschen, doch zugleich wurde die Atmosphäre kontinuierlich mit immer größeren Mengen an Kohlendioxid (CO₂) belastet.

Lesen

A clock indicating the date this article was published
October 13, 2024
Was ist KI?

Die „Dartmouth Conference“ im Jahr 1956 gilt oft als der formelle Startpunkt der KI-Forschung und griff dabei auf die visionären Ideen von Alan Turing zurück, der bereits in den 1950er Jahren die Grundlagen für maschinelles Denken gelegt hatte. In seinem berühmten Artikel „Computing Machinery and Intelligence“ (1950) führte Turing den Turing-Test (Turing-complete) ein, der bis heute als Maßstab dafür dient, ob eine Maschine „denken“ kann.

Lesen

A clock indicating the date this article was published
September 15, 2024
Was ist ESG?

In den letzten Jahren ist der Begriff ESG — Environmental, Social und Governance — in den Mittelpunkt vieler Diskussionen rund um Nachhaltigkeitsberichte und Wirtschaft geraten. Doch was bedeutet ESG eigentlich und warum ist es so relevant für Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft?

Lesen